Rauch-Wärmeabzüge (RWA) für effizienten Brandschutz und freie Fluchtwege
Die häufigste Verletzungs- und Todesursache bei Bränden ist die Rauchvergiftung. Rauchgas kann bereits nach drei Atemzügen zu Bewusstlosigkeit führen, nach zehn zum Tod. Es droht also unmittelbare Gefahr durch den giftigen Rauch. Brandgase und Hitze können über eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA-Anlage) schnell nach außen abgeleitet werden.
Im Brandfall schützen RWA-Anlagen vor gefährlichen Rauchgasen
Bei einem Brand füllen sich Räume schnell mit giftigen Rauchgasen.
Wenn es brennt, entsteht immer auch Rauch: Aus 10kg Papier oder Pappe werden bis zu 10.000m³ Rauchgas freigesetzt. Schon ein brennender Papierkorb füllt einen Büroraum sehr schnell von oben nach unten mit Rauch – bis er völlig verqualmt ist. Rauch ist bei einem Brand das größte Problem für die betroffenen Menschen und für die Feuerwehr.
Der Verlauf ist dramatisch: Innerhalb von weniger als drei Minuten behindert der Rauch zunächst die Sicht. Menschen verlieren die Orientierung und geraten in Panik. Fluchtwege sind nicht mehr erkennbar. Hinzu kommt das Gas Kohlenmonoxid (CO). Dessen Konzentration steigt im Laufe des Brandes sprunghaft an. Einatmen führt zu Kopfschmerzen, Vergiftungserscheinungen und Bewusstlosigkeit bis zum Tod.
Rauchfreie Flucht- und Rettungswege dank RWA
Die giftigen Rauchgase müssen möglichst schnell raus aus dem Gebäude. Für die natürliche Entrauchung sind Rauchabzüge installiert. RWA-Anlagen werden automatisch (über Rauchmelder) oder manuell (durch RWA-Taster) aktiviert. Sie öffnen Lüftungsöffnungen wie RWA-Fenster oder Oberlichter.
So ziehen Rauchgase und Wärmeenergie aus dem Gebäude ab. Fluchtwege bleiben rauchfrei und die Feuerwehr kann gezielt und schnell eingreifen.
Effektiver Rauchabzug benötigt Zuluftöffnungen
Entscheidend für das Funktionieren von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind Rauchabzüge im oberen Bereich und die Zufuhr von Frischluft im unteren Bereich. Diese Zuluftöffnungen unterstützen die Brandbekämpfung.
Zuluftsysteme bewirken:
- einen erhöhten thermischen Auftrieb und dadurch ein schnelleres Abziehen der Rauchgase durch die RWA-Fenster oder Öffnungen im Dach (Kamineffekt).
- im unteren Raumbereich eine raucharme Schicht, die für klare Sicht auf Rettungs- und Fluchtwegen sorgt.
- eine Reduzierung der Rauchgasmenge und der explosiven Schwelgase durch sauberen Abbrand.
- eine Hitzereduzierung, die es der Feuerwehr ermöglicht, näher an das Feuer heranzukommen.
Rauchabzug, Wärmeabzug, RWA-Anlagen und DBA
Ein Rauchabzug dient dem vorbeugenden Brandschutz und sichert die Entrauchung im Brandfall. Ziel ist eine stabile, raucharme Luftschicht in Bodennähe, so dass Flucht- und Rettungswege sicher genutzt werden können. Ein geöffneter Rauchabzug leitet gleichzeitig auch Brandhitze ab. Damit wird das Tragverhalten von tragenden oder trennenden Bauteilen erheblich verlängert. Daher werden die Begriffe Rauchabzug und Rauch-Wärmeabzug (RWA) oft synonym verwendet.
- Als natürlicher Rauchabzug (NRA) wird ein Rauchabzug bezeichnet, der über den natürlichen thermischen Auftrieb funktioniert, also ohne zusätzlichen Lüftungsantrieb (wie z.B. Ventilatoren) arbeitet.
- Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) sind z.B. Fenster, Lichtkuppeln, Lüftungs-Jalousien, die im Brandfall automatisch öffnen und dadurch für den Abzug von Rauch und heißen Gasen aus einem Gebäude sorgen.
Nach DIN EN 12101-2 ist ein NRWG ein natürlich wirkendes Rauch- und Wärmeabzugsgerät, das zum Einbau als Teil einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage in Gebäuden vorgesehen ist.
Ein NRWG besteht aus- einem Fenster mit den dazugehörigen Bestandteilen (Profile, Dichtungen, Beschläge),
- der Ausfachung (z.B. Gläser, Paneele) und
- dem Antriebssystem mit den dazugehörigen Bestandteilen (Antrieb, Konsolen, Beschläge).
- Ein maschineller Rauchabzug (MRA) funktioniert mit motorischem Antrieb, z.B. mit Entrauchungsventilatoren. Die Entrauchung kann dabei mit oder ohne Entrauchungsleitungen erfolgen.
Als Wärmeabzug (WA) bezeichnet man Materialien in Wand- oder Dachflächen, die bei höherer Wärme schmelzen oder sich selbst zerstören. Durch derart geschaffene Öffnungen kann die Brandhitze aus dem brennenden Raum nach außen entweichen. Die dem Brandraum entzogene Energie fehlt zur weiteren Aufheizung, z.B. von tragenden oder trennenden Bauteilen. Diese Bauteile erreichen dadurch zeitlich verzögert ihre kritische Temperatur.
Damit kann ein Wärmeabzug das Tragverhalten von tragenden oder trennenden Bauteilen verlängern. Der Wärmeabzug wirkt meist erst, wenn der Vollbrand schon einige Zeit andauert. Aus den Öffnungen fließt zwar Rauchgas mit ab. Aus Sicht des Personenschutzes oder des Löschangriffs geschieht dies aber zu spät. Ein Wärmeabzug ist daher kein Rauchabzug!
Der Begriff Rauch- und Wärmeabzug sowie die technischen Anlagen dafür werden beide mit den Buchstaben RWA abgekürzt. Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) setzen sich zusammen aus:
- den Rauch- und Wärmeabzügen (NRA), z.B. Fenster, Oberlichter, Lichtkuppeln im Dach, jeweils mit Antriebssystem
- der Steuerung und Energieversorgung (RWA-Zentrale)
- den Auslöseelementen (z.B. Rauchmelder, RWA-Taster)
- der Zuluftversorgung (z.B. über geöffnete Fenster oder Türen)
- ggfs. Rauchvorhängen (zur Unterteilung bei größeren Räumen)
In Sicherheitstreppenräumen sind Druckbelüftungsanlagen (DBA) Pflicht: Gemäß Musterbauordnung (MBO § 33) muss ein Sicherheitstreppenraum so ausgeführt sein, dass Feuer und Rauch nicht eindringen können. Die geforderte Rauchfreiheit gewährleisten Druckbelüftungsanlagen (DBA) bzw. Rauchschutz-Druckanlagen (RDA).
Mehr Effizienz, weniger Kosten – dank smarter Gebäudeautomation
In unserer Broschüre erfahren Sie, wie intelligente Gebäudeautomationslösungen von GEZE Ihre Betriebskosten nachhaltig senken. Gleichzeitig erhöhen Sie den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Gebäude – und das rechnet sich schneller, als Sie denken!
Starten Sie jetzt in die Zukunft der Gebäudeautomation!
Funktionen von RWA
Rauch und Wärmeabzugsanlagen (RWA) dienen als vorbeugender Brandschutz in erster Linie dem Personenschutz. Sie haben aber noch weitere Funktionen:
Personenschutz | Umweltschutz | Sachwerteschutz |
Aktive Rettung | Minimierung der Löschschäden | Unterstützung des Löschangriffs |
Passive Rettung | Minimaler Löschmitteleinsatz | Ventilierung des Brandes |
Lokalisierung des Brandes | Minimierung der thermischen Belastung |
GEZE RWA-Lösungen

GEZE bietet komplette Zu- und Abluftlösungen für einen sicheren, schnellen und natürlichen Rauchabzug im Brandfall sowie intelligente RWA-Steuerzentralen. Ein GEZE RWA-System sorgt im Brandfall für die Entrauchung (Rauchableitung oder Rauchabzug) und den Wärmeabzug. Dafür öffnen und schließen montage- und bedienerfreundliche Elektrokettenantriebe als Direktaussteller und leistungsstarke Elektrospindelantriebe die Zu- und Abluftflächen. So lassen sich schnell große Öffnungswinkel an Türen und Fenstern erzeugen, durch die der Rauch entweichen oder Frischluft hinein kann, je nach Auslegung.
RWA-System von GEZE © GEZE GmbH
Die Steuerung des RWA-Systems erfolgt über die GEZE Notstromsteuerzentrale. Sie verfügt über zwei unabhängige Energieversorgungen (Netz und Batterie), die den Betrieb in jeder Situation aufrechterhalten.
Im Brandfall erfolgt eine schnelle Auslösung durch automatische Melder (Rauch- oder Wärmedifferenzmelder), durch eine externe Brandmeldeanlage (BMA) oder durch manuelle Auslösung (RWA-Taster). Die Fenster, Oberlichter, Lichtkuppeln und Türen können windrichtungsabhängig angesteuert werden, so dass im Brandfall die Rauchabführung über die jeweils windabgewandte Gebäudeseite stattfindet.
Antriebe von GEZE für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
GEZE bietet Antriebe, die gemäß EN 12101 Teil 2 in NRWGs geprüft und zertifiziert sind. GEZE Antriebe sind mit den Aluminiumprofilen u.a. der Systemhäuser Schüco, Akotherm, Kawneer Alcoa, Wicona, Heroal, Aluprof sowie mit Holz- und Holz-Alu-Profilen des Herstellers M Sora als NRWG geprüft und zertifiziert.
GEZE NRWGs, die der automatischen Brandlüftung dienen, können selbstverständlich auch für die tägliche Lüftung eingesetzt werden. Sie sind damit Doppelfunktionsgeräte und kommen nicht nur im Brandfall zum Einsatz. Wenn die NRWGs auch zum täglichen Lüften dienen, sind weitere Komponenten zur Automatisierung sinnvoll, wie z.B. Lüftertaster, Regen-Wind-Steuerung oder Temperatur- und CO2 -Sensoren.
Zu den natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten von GEZE
Speziell für RWA-Zulufttüren: GC Lock Control SHEV
GEZE bietet RWA Zuluftlösungen aus einer Hand. Neben Drehtürantrieb, Klapphebelantrieb, RWA Zentrale und Motorschloss bietet GEZE speziell für RWA-Zulufttüren GEZE die Motorschlosszusatzsteuerung GC Lock Control SHEV , die eine einfache und sichere Verkabelung der Komponenten an einflügeligen oder zweiflügeligen Türen ermöglicht. Mittels der GC Lock Control SHEV werden Motorschlösser im RWA-Fall durch die geregelte RWA-Zentrale mit Spannung versorgt und entsprechend angesteuert. Eine weitere besondere Funktion ist die Anschlussmöglichkeit eines DC/DC Wandlers an die GC Lock Control SHEV. Dadurch können nicht nur 24 V Motorschlösser betrieben werden, sondern auch 12 V Motorschlösser oder sogar eine Kombination aus beiden Varianten. Das bringt mehr Flexibilität in der RWA-Planung.
Smarte Integration von RWA-Systemen in die Gebäudeleittechnik
Über Schnittstellenmodule können die GEZE Rauch- und Wärmeabzugslösungen auch in die KNX- und BACnet-Welt der Gebäudeleittechnik vernetzt werden. Durch die smarte Gebäudeautomation lässt sich energieeffizientes sensorgesteuertes Lüften und damit ein gesundes Raumklima ebenso realisieren wie die zentrale Überwachung der Fensterzustände.
Ihre Investition in myGEZE Connectivity rechnet sich
© GEZE GmbH
Mit unserem myGEZE Connectivity Amortisationsrechner ermitteln wir für Sie, wie schnell sich Investitionen in intelligente Gebäudeautomation bezahlt machen - durch Kosteneinsparungen, mehr Sicherheit und bessere Luftqualität.
Amortisationszeit für Ihr Gebäude berechnen lassenBroschüre GEZE elektrische RWA- und Lüftungssysteme
Hier können Sie unsere Broschüre zum Thema RWA und Lüftungssysteme herunterladen:
RWA gehören zum anlagentechnischen Brandschutz. Dieser gewinnt in der Gebäudeplanung immer mehr an Bedeutung. Je früher der Brandschutz in die Planungsphase einfließt, desto besser können der architektonische Entwurf umgesetzt und aufwendige Nachrüstungen oder Mehrkosten vermieden werden.
Brandschutznachweise und -konzepte sind wichtige Bestandteile von Bauanträgen. Komplexe Bauvorhaben erfordern für die Ausarbeitung dieser Nachweise besondere Fachkompetenz. GEZE unterstützt und berät bei der Entwicklung von Brandschutzkonzepten.
Werden Sie zum Brandschutz-Experten – mit unserem kostenfreien Whitepaper
In unserem kostenfreien Brandschutz Whitepaper erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Brandschutztüren, Türschließer, Antriebe und Feststellanlagen.
Ihre Vorteile:
- Übersicht typischer Fehler mit Checkliste zur Vermeidung
- Wichtige Infos zu allen Komponenten einer Brandschutztür
- Tipps von Rechtsanwälten und Brandschutzsachverständigen
- Einblick in die wichtigsten Normen
- Alles zur Instandhaltung und Modernisierung von Brandschutztüren
GEZE unterstützt außerdem mit dem Berechnungsprogramm "WinCalc" bei der RWA-Zentralenkonfiguration:
- Einfach: Die Zentralenkonfiguration in WinCalc führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Fragen.
- Fachkundig: WinCalc übernimmt die Plausibilitätsprüfung und die automatisierte Auslegung einer passenden RWA-Zentrale.
- Schnell: Die Übertragung der Ergebnisse in den Shop ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen technischer Auslegung und kaufmännischer Bearbeitung des Projekts.
- Individuell: Sie erhalten einen Kabelplan nach Ihren objektspezifischen Angaben.
- Nachhaltig: Die Pläne werden dem Auftrag zugeordnet und bieten so eine eindeutige Dokumentation – auch für später.
Unsere Vertriebsstruktur verfügt über kompetente Ansprechpartner in der Objekt- und kaufmännisch-technischen Beratung und ein breitgefächertes NRWG-Systempartnerprogramm. Unser europaweites Netzwerk mit Tochtergesellschaften und Vertriebsrepräsentanten gewährleistet die Lieferung von GEZE NRWGs auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Zusätzlich bieten wir Unterstützung beim Zertifizierungsprozess und bei der Erstellung der entsprechenden Unterlagen.
GEZE unterstützt außerdem bei der technischen Umsetzung durch verschiedene Seminare rund um das Thema RWA.
Montagevideos für die Fensterantriebe Slimchain und Powerchain:
Die RWA ist eine ruhende Sicherheitseinrichtung. Auch nach vielen Jahren muss sie im Brandfall unverzüglich und vollständig funktionsbereit sein. Zur Sicherstellung dieser Funktionssicherheit ist eine kontinuierliche und fachgerechte Wartung unverzichtbar. Wird die RWA nicht oder nicht fachgerecht gewartet, ist die dauerhafte Funktionssicherheit nicht gewährleistet.
GEZE Service bietet den regelmäßigen Service und die qualifizierte Wartung von automatischen Systemen – natürlich auch von RWA – durch qualifizierte Servicetechniker an.